Berlin & Köln

Trainertraining

Kurs: 26TT23

Im Trainertraining geht es um deine pädagogische und kommunikative Kompetenz als Seminar- und Gruppenleiter:in. Neben NLP-Techniken zur Vermittlung von Inhalten stehen der wertschätzende Umgang mit Gruppen und die Entwicklung deiner authentischen Persönlichkeit als Trainer:in im Mittelpunkt.

Das Trainertraining richtet sich an Menschen mit abgeschlossener NLP-Master-Ausbildung, die ihre Fähigkeiten als Seminarleiter:in, Pädagog:in, Ausbilder:in, Teamleiter:in oder Trainer:in ausbauen möchten. Unser Ansatz basiert dabei nicht auf dem Bild des Trainers als perfektem Präsentator. Vielmehr sehen wir Trainer:innen als Teil von Gemeinschaftsprozessen, die das Miteinander fördern.

Die Ausbildung umfasst 20 Seminartage inklusive Supervision, verteilt auf je zwei Wochenenden in Berlin und Köln und eine 6-tägige Seminar-Woche in Berlin.

Ort & Termine

Institut für angewandte Positive Psychologie
Belziger Str. 7
10823 Berlin

Tom Andreas, Training-Coaching-Seminare
Raum: ZEN-DO
Karolingerring 19
50678 Köln-Südstadt

14. – 17. Mai 2026 (1. Wochenende in Köln mit Tom Andreas)
12. – 14. Juni 2026 (2. Wochenende in Berlin mit Sascha Neumann)
20. Juli – 25. Juli 2026 (6-tägige Seminarwoche in Berlin mit Sascha Neumann & Jutta Weimar)
18. – 20. September 2026 (3. Wochenende in Berlin mit Sascha Neumann)
05. – 08. November 2026 (4. Wochenende in Köln mit Tom Andreas & Eike Reinhardt & Daniel Götz)

Umfang & Kosten

Umfang:

20 Trainingstage inkl. 15 Stunden Supervision
2x Freitag bis Sonntag
2x Donnerstag bis Sonntag
1x 6 Tage im Rahmen der Facilitation Academy
Arbeitszeiten für Peer- und Projektgruppen
Zeit für Literatur- und Projektarbeit
Zeit für Präsentationsvorbereitung, Durchführung und Auswertung

Kosten:

Privatanmeldung: 3.500,-€ inkl. aller Materialien und MwSt. (558,82 €), zzgl. Reisekosten. Für Studierende und Arbeitsuchende stehen drei ermäßigte Plätze zur Verfügung (Ermäßigung 10%).

Seminarzeiten Berlin/Köln

Donnerstags: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitags: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstags: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Köln) 20.00 Uhr (Berlin)
Sonntags: 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Teilnahmevoraussetzung

Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum NLP-Master, DVNLP. Bei einer abgeschlossenen NLP-Ausbildung unter einem anderen Dachverband besteht die Möglichkeit einer Nachzertifizierung in unserem Institut.

Zertifizierung und Anerkennung

Die inhaltliche Gestaltung und Durchführung der Ausbildung entspricht den Richtlinien des DVNLP e.V. Der erfolgreiche Abschluss wird entsprechend zertifiziert und ist international anerkannt. Das Mindestalter bei Zertifikatsübergabe ist 25 Jahre. Die Ausbildung wird vom Berliner Senat als Bildungsveranstaltung anerkannt und berechtigt die Teilnehmenden dazu, Bildungsurlaub in Anspruch zu nehmen.

Trainer:innen

Lehrtrainer, Lehrcoach und Lehrmediator

Lehrtrainer und Lehrcoach

Trainerin

Inhalte

Entwicklung deiner Persönlichkeit als Trainer:in
  • Innere Balance der Persönlichkeitsebenen
  • Lebensweg-Klärung, Visionen, Ziele
  • Modellieren von Exzellenz
  • Selbst-Management und Coaching
Erkennen und Gestalten von Gruppenprozessen
  • Sach- und Beziehungsebene
  • Psychogeografie, Gruppenstrukturen
  • Gruppen-Interaktion und Rapport mit Gruppen
  • Utilisation des Gruppengeschehens
  • Grundlagen der Prozessmoderation
Programm- und Trainingsentwicklung
  • Didaktische Grundfähigkeiten
  • Humanistisches Lehren und Lernen
  • Trainingsphasen und Lerndynamik
  • Seminardesign, Übungsdesign
Präsentationsfähigkeiten und andere Skills für Trainer:innen
  • Persönliche Kongruenz
  • Gebrauch von Stimme, Gestik, Körper und Raum
  • Gebrauch von Humor, Provokation, Metaphern
  • Umgang mit Störungen, Einwänden und Fragen
  • Effektives und stimmiges Präsentieren
  • Präsentationsformate
  • Elemente des Improtheaters zum Inner State als Trainer:in
Die Kunst der Präsentation
  • Sprachgebrauch
  • Meta-Programme
  • Nested Loops u.a.
  • Präsentationen, Supervision
Präsentationen und Seminardesign

Während der Ausbildung wählen die Teilnehmenden in Abstimmung mit den Trainer:innen ein Thema aus, zu dem sie eine 20-minütige Präsentation vorbereiten und durchführen. Während der Camp-Woche kommen verschiedene praxisorientierte Aufgaben hinzu, z. B. die Supervision von Arbeitsgruppen anderer Ausbildungen. Als schriftliche Arbeit wird ein Seminardesign entwickelt.

Unverbindliche Reservierung

Verbindliche Anmeldung

Bankverbindung: ifapp, Ralf Giesen & Team, GLS Bank, IBAN DE13 4306 0967 1149 8801 00, BIC GENO DE M 1 GLS
Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@ifapp.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in unserer Datenschutzerklärung.